Gitarre stimmen ohne Stimmgerät

Wie stimme ich eine Gitarre ohne Stimmgerät? - Anleitung zum Gitarre stimmen nach Gehör

Als erstes sollte man wissen, wie die Saiten der Gitarre in der Standard-Stimmung heissen.

Die Namen der Saiten kann man sich gut durch einen lustigen Spruch merken
(die Anfangsbuchstaben sind absichtlich alle gross geschrieben - das sind die Saitennamen).

Der Spruch lautet:
Eine Alte Dumme Gans Hat Enten.

Die Saitennahmen sind also , und zwar von oben, der tiefsten Saite nach unten zur höchsten Saite gesehen:
E A D G H E

So, nun zum Stimmen der Saiten:

Grundsätzlich ist es am besten, wenn man eine Saite von unten nach oben stimmt.
Das heisst, man lockert die Saite etwas, so dass die Tonhöhe unter der gewünschten Höhe liegt, und zieht dann langsam die Spannung nach oben.

Als erstes stimmt man die A-Saite (2.Saite von oben) nach dem Ton einer Stimmgabel.
Dann wird die tiefe E-Saite (1.Saite von oben) nach der A-Saite gestimmt.
Dies tut man, indem man die A-Saite im 7.Bund gedrückt hält und dabei die A- und die E-Saite anschlägt.
Darauf korrigiert man die Spannung der E-Saite indem man sie nach Gehör etwas anzieht.
Zu beachten ist, dass man immer die Saite, die bereits stimmt, zuerst anschlägt und dann die Saite, die noch zu stimmen ist.

Diesen Vorgang wiederholt man, bis beide Seiten gleich klingen.

Als nächstes wird die D-Saite (3.Saite von oben) gestimmt, indem man die A-Seite im 5.Bund gedrückt hält und dabei die A- und die D-Saite anschlägt.
Diesmal wird die D-Saite solange korrigiert bis die Töne gleich klingen.

Nun wird die G-Saite (4.Saite von oben) gestimmt, indem man die D-Seite im 5.Bund gedrückt hält und dabei die D- und die G-Saite anschlägt.
Auch die G-Saite solange korrigiert bis die Töne gleich klingen.

Jetzt ist die H-Saite (5.Saite von oben) an der Reihe, diesmal wird die G-Seite im 4.Bund gedrückt gehalten und dabei die G- und die H-Saite angeschlagen.
Diesmal wird die H-Saite solange korrigiert bis die Töne gleich klingen.

Zuletzt wird die hohe E-Saite (6.Saite von oben) gestimmt, indem die H-Seite im 5.Bund gedrückt wird, und die H- und die E-Saite angeschlagen wird.
Und es wird die E-Saite solange korrigiert bis die Töne gleich klingen.

Man kann jetzt nochmals eine Kontrolle durchführen, indem man beide E-Saiten anschlägt und prüft, ob ein sauberer Oktavklang vorliegt.

Eine Oktave ist ein reiner Interval und klingt daher sehr 'schön'. Man hört schnell, wenn an einer Oktave etwas nicht stimmt.
Dann klingt es ziemlich schief und man hat den Eindruck die Töne würden sich nicht mögen.

Was muss ich beim Stimmen einer Gitarre beachten?

Die Saite die schon stimmt, zuerst anschlagen und dann die Saite die noch nicht stimmt.
Immer den Ton von 'unten' nach 'oben' korrigieren. Also zuerst die Saite lockern und dann langsam anziehen, bis der Ton stimmt.
Ist man durch zuweit drehen des Stimmwirbels über den Zielton gelangt, nochmal lockern und wieder von unten langsam nach oben drehen.

Gitarre stimmen mit Stimmgerät / Guitar Tuner

Wenn man ein Stimmgerät, auch Guitar Tuner genannt, zum Stimmen der Gitarre verwendet, ist die Vorgehensweise im Prinzip genauso wie oben beschrieben. Der einzige Unterschied ist, dass man am Stimmgerät eine Anzeige hat, auf der man optisch ablesen kann, wann die Gitarrensaite die richtige Tonhöhe hat. Das ist sehr hilfreich für Anfänger, die noch keine Erfahrung haben, und noch nicht richtig heraushören, wann 2 Töne gleich klingen. Wie die Anzeige bei einem Stimmgerät aussieht, hängt vom jeweiligen Fabrikat ab. Oft sind es zwei LED-Dreiecke, die links und rechts gleichzeitig leuchten, wenn die Tonhöhe stimmt. Ist der Ton zu tief, leuchtet nur die linke LED auf, ist der Ton zu hoch, leuchtet nur die rechte LED. Meistens sind noch zusätzliche LEDs vorhanden, die links und rechts in unterschiedlicher Anzahl aufleuchten. Dadurch sieht man, wie sich der Ton langsam dem Ziel nähert, wenn man am Stimmwirbel der Gitarre dreht.

Der Vorgang des Stimmens selbst ist aber so, wie beim Stimmen nach Gehör. Man lockert die Saite minimal, so dass der Ton etwas zu tief ist und dreht ganz langsam am Stimmwirbel un die Saite zu spannen und dabei die Tonhöhe langsam zu erhöhen. Statt die Ohren zu spitzen, schaut man auf die Anzeige des Stimmgerätes.

Das vorgenannte zum Stimmen mit oder ohne Stimmgerät gilt gleichermaßen für akustische Gitarren und E-Gitarren.

"Bodentreter"-Stimmgeräte

Ein weiterer Vorteil des Stimmgerätes liegt darin, dass man bei einem Auftritt eine E-Gitarre stimmen kann, ohne dass das Publikum dies hört.

Dazu gibt es praktischerweise Stimmgeräte in Form von Bodentretern. Sie sehen aus, wie Effektgeräte und besitzen einen Fussschalter. Die Anzeige dieser Stimmgeräte ist so groß, dass man sie im Stehen bequem ablesen kann. So ein Stimmgerät steckt man mit 2 Gitarrenkabeln zwischen Gitarre und Verstärker. Dort bleibt es auch während des Spiels.

Die Schaltung dieser Bodentreter funktioniert so, dass das Gitarrensignal im ausgeschalteten Zustand des Stimmgerätes einfach hindurchfliesst. Schaltet man das Stimmgerät mittels des Fussschalters an, wird die Verbindung zum Verstärker unterbrochen, so dass niemand hört, wie die Gitarre gestimmt wird.

Das ist sehr praktisch, funktioniert aber nur bei E-Gitarren. Akustische Gitarren sind immer zu hören, egal, ob man mit oder ohne Stimmgerät arbeitet.

Ausserdem besitzen diese Boden-Stimmgeräte kein Mikrofon und sind daher nicht für Akustikgitarren verwendbar. Es sei denn die Akustikgitarre hat Tonabnehmer und kann mit einem Kabel mit dem Stimmgerät verbunden werden.

Für Akustikgitarren verwendet man ein Stimmgerät, dass auch ein integriertes Mikrofon besitzt. Alle einfachen Stimmgeräte sind mit einem Mikrofon und einer Klinkenbuchse ausgestattet, so dass man damit jede Art von Gitarre stimmen kann.

Warum Gitarre stimmen?

Vor dem Gitarre spielen muss man die Gitarre richtig stimmen. Die Stimmung der Gitarrensaiten sollte man öfters überprüfen - mindestens vor jeder Übungsstunde oder wenn man die Gitarre transportiert hat. Die Gitarre verstimmt sich bei jeder Temperaturänderung, da sich das Material der Saiten je nach Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht. Dies tritt auch ein, wenn die Gitarre längere Zeit in einem Raum steht und dort die Temperatur schwankt, was ja meistens der Fall ist.

Auch wenn man längere Zeit am Stück Gitarre spielt, sollte man zwischendurch die Stimmung der Gitarre kontrollieren, da sich die Gitarrensaiten auch durch die mechanische Beanspruchung beim Gitarrenspiel lockern. Zwar nur fast unmerklich, aber das macht schon etwas aus, so dass die Gitarre nachgestimmt werden muss.

Gitarre stimmen ist wichtig, egal ob man Melodiegitarre spielt oder Lagerfeuerlieder mit einfachen Gitarrengriffen begleitet.

Alle Arten von Gitarren müssen gestimmt werden - Konzertgitarren, Westerngitarren und E-Gitarren.

Damit man eine Gitarre richtig stimmen kann und am Ende jeder Ton auf der Gitarre die korrekte Tonhöhe hat, muss die Gitarre bundrein sein. Die Bundreinheit der Gitarre ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine korrekte Stimmung. Wie man die Bundreinheit prüft und eventuell einstellen kann wird in diesem Artikel erklärt:
Bundreinheit einer Gitarre prüfen und einstellen

Download Stimmtöne

Hier kannst du die Töne der Gitarrensaiten herunterladen. In der Zip-Datei ist für jede Saite eine Audio-Datei im MP3 Format. Durch doppelklick auf die Datei kannst du sie in deinem Standardplayer abspielen und die entsprechende Gitarrensaite danach stimmen.

Download gitarrensaiten.zip

Playlist mit Stimmtönen

Auf YouTube findest du eine Playlist mit Stimmtönen, in der für jede Gitarrensaite ein Video mit dem Ton dieser Saite vorhanden ist. Hier ist der Link zur Playlist:

Link zur Playlist mit Stimmtönen

Infos zu Gitarrenkursen, Videos und Jamtracks habe ich jetzt auf dieser Seite zusammengefasst. Diese Seite wird immer aktualisiert, wenn es neue Lektionen oder neues Unterrichtsmaterial gibt.