Lektion 4: Anschlagtechnik / Schlagmuster

Anschlagtechnik / Schlagmuster

Als Anschlagtechnik bezeichnet man die Art und Weise, wie die Gitarrensaiten "angeschlagen" werden, d.h. wie man über die Saiten streicht und diese zum Klingen bringt.

Man kann dies mit den Fingenägeln der Hand tun, oder mit einem Plektrum. Das Plektrum ist ein kleines Plastik-Plättchen, welches zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten wird. Mit diesem Plektrum streicht man über die Gitarrensaiten oder "schlägt" damit einzelne Saiten an.

Man spricht von Abschlag und Aufschlag. Beim Abschlag streicht man von oben nach unten über die Gitarrensaiten, beim Aufschlag von unten nach oben.

Das Auf- und Abschlagen erfolgt in stetigem Wechsel, wobei an signifikanten Zählzeiten kein Auf- oder Abschlag ausgeführt wird, wodurch ein charakteristischer Rhythmus entsteht. Dies wird auch als Schlagmuster bezeichnet. Das vorgenannte betrifft in erster Linie das Akkordspiel. Beim Melodiespiel werden Auf- und Abschläge vom Verlauf der Melodie bestimmt.

Beim spielen von Akkorden kann man auf ein Plektrum verzichten und mit den Fingernägeln über die Gitarrensaiten streichen. Beim Abschlag streichen die Fingernägel der in die Handfläche gebeugten Finger über die Saiten und beim Aufschlag der Nagel des Daumens.

Als dritte Variante kann man auch die Saiten mit den Fingerkuppen anzupfen.