Lektion 3: Noten - Takt - Rhythmus

Noten - Takt - Rhythmus

Was versteht man unter Rhythmus? Rhythmus bedeutet, dass die Musik in zeitliche Einheiten unterteilt ist. Man bezeichnet diese Einheiten als Zählzeiten, Beats oder Notenwerte.

Die Zählzeiten werden in gleichgrossen Abschnitten zusammengefasst. Diese Abschnitte nennt man Takt. Am häufigsten wird der 4/4 Takt, ausgesprochen: Vier-Viertel-Takt, verwendet.

4/4-Takt bedeutet, dass ein Takt in vier Zählzeiten (Beats) unterteilt wird. Eine Zählzeit kann in diesem Fall als Viertelnote dargestellt werden.

Viertelnoten kann man zu halben Noten (2 Zählzeiten) oder ganzen Noten (4 Zählzeiten) zusammenfassen oder durch jeweiliges halbieren in immer kleinere Einheiten zerlegen. Die Achtelnote hat die Länge einer halben Zählzeit, die 16-tel Note eine viertel Zählzeit, die 32-tel Note einer achtel Zählzeit usw..

Eine Ausnahme bilden die sogenannten Triolen. Triolen sind eine Gruppe aus 3 Noten, die sich eine Zählzeit teilen. Das bedeutet, dass eine einzelne Triolennote die Länge einer 3-tel Zählzeit hat. Die Triolen haben im traditionellen Jazz eine große Bedeutung.

Der Begriff Rhythmus umfasst weiterhin die unterschiedliche Betonung von einzelnen Zählzeiten. Dadurch entstehen charakteristische Rhythmen von Musikstilen oder Tänzen, wie Walzer, Tango, Bossa-Nova oder Rock'n Roll.